KULTURSOMMER

 

IM WEINGUT BECK

 

 IN OBEROTTERBACH

 

 Unterdorfstraße 20

 

 

 

Samstag, 14.10.2023

20:00 Uhr

 

LOCOMOTIVE BRASS

Rhythm’n Blues

 

Ein schöner Abschluss der diesjährigen Reihe. Das breit gefächerte Repertoire der 13-köpfigen (!!) Band reicht von bekannten Klassikern der Blues Brothers über Songs von Joe Cocker, der Spencer Davis Group oder Blood, Sweat & Tears bis hin zu modernen Arrangements von Chicago und Tower of Power.

Zwei stimmgewaltige Sänger, ein fetziger Bläsersatz, messerscharfe Gitarren- und Bluesharp-Riffs sowie eine groovige Rhythm-Section mit Keyboard, Bassgitarre und Schlagzeug präsentieren das Beste aus der Rhythm’n and Blues und Soul-Ära.

 

 

Eintritt für jede Veranstaltung:VVK 17.-€, AK 21.-€

 

Karten:  www.beck-wein.de      oder

 

             info@musikantebuckl.de

Sa. 24.02.2024, 20:00 Uhr:        Haus des Gastes,                        Bad Bergzabern

 

Das Irish Spring Festival 2024 bietet wieder feinste irische Folk-Musik und zeigt wie innovativ die Szene nach wie vor ist. Die auftretenden Bands und Künstler*innen sind verwurzelt in der traditionellen Musik Irlands, verstehen es aber gekonnt, neue
musikalische Elemente einfließen zu lassen.
 

Inni-K sucht nach neuen Perspektiven und Klangkonzepten, was sie so begründet: „Ich versuche, eine fürsorgliche, aufmerksame Tochter unserer reichen Lied- und Musiktradition zu sein und hoffe, auch eine innovative, neugierige und abenteuerlustige Tochter zu sein!“
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Solo-Auftritt dieser Ausnahmekünstlerin!
 

The Moynihans sind ein Geschwister-Trio aus Cork City, das seit vielen Jahren in der
Top-Liga irischer Musik beheimatet ist. Deirdre Moynihan, Fiddle und Gesang, Diarmaid Moynihan, Uilleann Pipes und Whistles sowie Donncha Moynihan, Gitarre, waren schon einmal beim Irish Spring Festival mit von der Partie, und zwar beim allerersten Irish Spring Festival 2001, seinerzeit als Teil der Band Calico. Im Spring 2024 kehren kommen sie wieder, um ihre wunderbare Musik zu präsentieren. „Folkworld“ bezeichnet ihr jüngstes Album als "einen Grund zum Feiern.... die Rückkehr eines kraftvollen Trios irischer Musiker" und beschreibt die Musik als „außergewöhnlich und energiegeladen“.
 

3'oh featuring Anne Brennan sind eine vierköpfige Band, deren Songs bei den Fans
irischer Musik keinen Wunsch offen lassen. Der Akkordeonvirtuose, David Munnelly, der Gitarrist Shane McGowan, der Fiddler Shane Meehan und die Sängerin Anne Brennan wissen ganz genau, wie man ein Publikum mit irischen Klängen begeistert und sie werden es beim Irish Spring Festival einmal mehr unter Beweis stellen.
 

Aneta Dortova hat irischen Tanz studiert und wird mit ihren Tanzeinlagen immer wieder für ganz besondere Momente sorgen.
 

Und am Ende des Konzertabends treten natürlich alle Akteure zum großen Finale gemeinsam auf die Bühne, um noch einmal so richtig Stimmung zu machen...

Fr. 05.04.2024, 20:00 Uhr:        Haus des Gastes,                        Bad Bergzabern

                 Akkordeonale 2024

 

Internationales Akkordeon Festival

 

 

Wenn der Akkordeonist und Festivalgründer Servais Haanen zur Akkordeonale bittet, ist eines gewiss: Es wird ein Fest! Innovativ, berauschend und erfrischend anders erlebt man hier das Akkordeon von seiner schönsten Seite.

 

Seit 2009 versammelt der Niederländer alljährlich Musiker und Musikerinnen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.

 

Feinsinnige nordische Glanzlichter, atemberaubende Virtuosität von Serbisch bis Klassisch, leidenschaftliche mediterrane Canzoni, unkonventionelle österreichische Jazz-Perlen, niederländischer Klangästhetik, groovendes Flügelhorn und meisterhaft atmosphärisches Harfenspiel sind die Ingredienzien, aus denen sich die Akkordeonale dieses Jahr zusammensetzt.

 

Und – keine Akkordeonale ohne Servais Haanens kabarettreifer Moderation! Herzstück des Konzerts sind pulsierenden Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Musiker*innen. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründen und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert verbinden den musikalischen Reichtum der Einzelnen zu etwas Neuem, bis jetzt noch nicht Gehörten.

 

                  Ein Fest der Klänge!

           Adrenalin und Seelenbalsam! 

             Sehen — Hören — Genießen

Irene Tillung (Norwegen)        Filigrane Kompositionen von nordischer Schönheit Die norwegische Akkordeonistin und Komponistin Irene Tillung ist in klassischer Musik ausgebildet, spielt aber auch seit Jahren traditionelle Musik und Volksmusik. Seit 2002 verdient sie ihren Lebensunterhalt als Tourneemusikerin in den Bereichen klassische Musik, Folk/Trad- und Theatermusik. In den letzten Jahren hat sich Irene verstärkt dem Komponieren gewidmet. Neben ihrer eigenen Musik schrieb sie für Theater, Film und Fernsehen, Radio-und Symphonie-Orchester und komponierte ein Auftragswerk für das Festival Vossa Jazz 2021. Sie hat ihr eigenes zehnköpfiges Ensemble, Ti på Taket, ein Duo mit dem Saxophonisten Tore Brunborg und spielt u.a. mit der Folksängerin Eli Storbekken.

Djordje Davidovic (Serbien)       Präzision und Lebendigkeit auf höchstem Niveau Im Alter von drei Jahren bettelte der kleine Djordje seine Eltern an, ihm ein imaginäres Papp-Akkordeon zu basteln. Als er schließlich ein echtes Instrument bekam, war er kaum groß genug, um es zu halten. Heute lebt der Serbe Djordje Davidovic in Wien, sein Akkordeon ist sein engster Begleiter geworden und seine musikalische Laufbahn ist gepflastert von mittlerweile 30 ersten Preisen bei internationalen Akkordeonwettbewerben. Regelmäßig konzertiert er als Solist, mit Orchester und als Kammermusiker in Asien, Amerika und Europa, spielt mit verschiedenen Ensembles für neue Musik, diversen bekannten Balkan-Musikern, seinem Djordje Davidovic Trio und dem Avido Duo. 

Marcello Squillante (Italien)               Serenata von der Seele des Südens Marcello Squillante stammt aus Neapel und ist musikalisch aufs Innigste mit seiner Heimatstadt verbunden. Der ausgebildete Akkordeonist und Sänger ist Mitbegründer der Band Ars Nova Napoli, deren Repertoire von der Musik Kampaniens über apulische Pizzica, sizilianische Serenaden, neapolitanische Klassiker, kalabrische Tarantellas bis hin zum griechischen Rembetiko reicht. Trotz unzähliger gespielter Festivals glaubt Marcello mit Überzeugung an die Bedeutung der Straßenkunst als Mittel zum Teilen der Popkultur und des freien künstlerischen Ausdrucks. Marcello hat mit zahlreichen traditionellen und ethnischen Musikgruppen und Künstlern aus aller Welt zusammengearbeitet, sowie mit verschiedenen Theaterproduktionen.   

Paul Schuberth (Österreich)          Experimentelle Überraschungen im melodiösen Gewand Paul Schuberths rasante und facettenreiche Ausbildung am Akkordeon startete bereits im Alter von sieben Jahren, wenig später gefolgt von Klavier und Komposition. Von Beginn an haben den Österreicher unkonventionelle Akkordeonmeister*innen wie z.B. die Gruppe Accordion Tribe inspiriert – was seine Neigung zum Improvisieren und Komponieren anspornte. Eine ganz eigene Mischung aus klassischer Musik, Jazz und experimentellen Klängen entstand. Zu seinen Lieblingsprojekten gehören sein Duo mit dem tschechischen Geiger und Sänger Tomáš Novák und das trio akk:zent. Neben seiner solistischen Kariere war Paul bei diversen Projekten in den Bereichen Theater, Literatur, zeitgenössischer Tanz, Neue und Klassische Musik und Jazz zu erleben.

Servais Haanen (Niederlande)     Der Meister feiner Klänge                  Als musikalischer Querdenker ist Servais Haanen Drahtzieher und Organisator der Akkordeonale. Der Meister feiner Klänge komponiert und arrangiert die Ensemble[1]Stücke des Festivals und führt durchs Programm. Seine mit knochentrockenem Humor gespickten Moderationen haben Kultstatus. Schon lange arbeitet Servais daran, die Grenzen der Ziehharmonika zu sprengen und Elemente aus neuer Musik, Minimalstrukturen und andere ausgefallene Klänge zu integrieren. Dank seiner vielfältigen Bandarbeit (u.a. Appellation Contrôlée, Quatro Ventos, KlangWeltenFestival) und Komponistentätigkeit für Musiktheater-Produktionen und Dokumentarfilm bringt Servais unterschiedlichstes Musikmaterial ins Spiel. Neben der Akkordeonale und seiner Dozententätigkeit für Akkordeon ist die Ensemblearbeit mit außergewöhnlicher bis unmöglicher Besetzung eine seiner liebsten Beschäftigungen. 

Kaya Meller (Polen) Flügelhorn Die Polin Kaya Meller ist Jazztrompeterin und Flügelhornistin, Komponistin und Arrangeurin und lebt zurzeit in Graz. Sie studierte am Berklee College of Music in Boston und schloss das Masterprogramm an der Kunstuniversität Graz ab. Kaya tritt mit zahlreichen Formationen auf, wie Big Band, Symphonieorchester und kleinen Jazzensembles und hat bereits mit etlichen Jazz-Legenden zusammengearbeitet. Neben den Projekten, an denen sie regelmäßig beteiligt ist, wie die Brass Band Groove'n'Move, leitet Kaya auch ihr eigenes Ensemble – das Kaya Meller Quartet, basierend auf ihren Eigenkompositionen. 2019 bereicherte sie schon einmal die Akkordeonale. 

Esther Swift (Schottland) Konzertharfe                          Als produktive, mutig innovative Harfenistin, Komponistin und Sängerin arbeitet die Schottin Esther Swift in so unterschiedlichen Genres wie klassischer Kammermusik und freier Improvisation und schreibt für große und kleine Ensembles. Mit ihrer Musik ist sie nach Vietnam, Neuseeland, Malaysia, in die Mongolei und darüber hinaus gereist und hat mit Musikern und anderen Künstlern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet. In ihrem virtuosen Harfenspiel und Songwriting erforscht Esther Rituale, Beziehungen, Isolation und die Natur. Dabei entsteht eine vielseitige Mischung aus Jazz, Folk, Klassik und allem dazwischen. Mit dem Duo Twelfth Day war sie 2017 bei der Akkordeonale dabei.