hier mal eine Dauerwerbung für ein Projekt mit viel Idealismus !

... und Dauerwerbung zum Zweiten für leckere Sachen aus Dierbach

Die kleine Montags Reihe 2025 vom 14. Juli bis 11. August

14 Juli, 20:00 Uhr:Schöne Mannheims -  Das wird ja immer schöner 

Schön – scharf – schräg! Sie sind wieder da, und wie! Mit voller Wucht und Energie! Wild, wunderbar witzig und wahnsinnig musikalisch!
5 Programme. Rund 100 000 gefahrene Kilometer auf 2 Kontinenten und quer durch die Republik. Hunderte Hotelbetten. 4397 belegte Brötchen und einen halben Gewölbekeller Sekt. 38 gerissene BH-Träger. 77 Paar Nylonstrümpfe. Und unzählbar blankliegende Nerven während 729 Stunden Stau.
Längst Kult geworden, lassen sich diese Vollblutmusikerinnen auch nach all den Jahren nicht einem bestimmten Genre zuordnen: Sie bestechen durch einen Mix aus Comedy, Musikkabarett, starken Stimmen und schauspielerischer Glanzleistung.
Mit ihrer unschlagbar erfrischenden Kunst füllen sie seit Jahren die Häuser genauso wie die Herzen und Seelen ihrer Zuschauer.
Für ihre neue Show haben sich die Vier einige Kracher der Pop-, ach was, der Musik-Geschichte schlechthin vorgenommen. Ob Oper, Schlager, Musical, Pop, Rock – nichts ist vor ihnen sicher!
Von sinnlich bis sinnbefreit schaffen es die Künstlerinnen mühelos, den Zuschauer in extreme Gefühlswelten zu katapultieren, manchmal sogar in ein und demselben Lied. Sie betören und hypnotisieren geradezu ihr Publikum. Jede mit eigener Note, Witz und Klasse!
Die Schönen – das sind die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back, sowie Operndiva Smaida Platais. Am Klavier: Die Meisterin der hochgezogenen Augenbraue Stefanie Titus – virtuos, einfühlsam und nervenstark.
„Sie können alles, und das auch noch gut“ (Wiesbadener Tageblatt)
„Ein absolutes Highlight – vom Feinsten!“ (Kraichgau Lokal)
„Es gibt Veranstaltungen, die Geschichte schreiben“ (Mühlacker Tagblatt)
„Die Schönen Mannheims sind eine Marke geworden“ (Die Rheinpfalz) 

21 Juli, 20:00 Uhr: Quadro Nuevo -    Happy de Luxe 

Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist.
Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.

Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.

Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle.

Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe.

Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei.

Quadro Nuevo erklärt diese klangliche Hommage an Glücksmomente:
„Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder.
So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“

 

28. Juli, 20:00 Uhr:Tzigan Gypsy Tango Trio 

Das argentinische „Tzigan Gypsy Tango Trio“ verbindet traditionelle Romamelodien und Gypsy-Swing aus Osteuropa mit der Sehnsucht des argentinischen Tangos. Die Musik ist seelenvoll und beschreibt – voller Lebenslust und Leidenschaft – Erlebnisse der Roma Osteuropas. In diese Musik mischen sich melancholische Klänge, die dem argentinischen Tango entstammen. Die Melodien aus ihrem bunten Repertoire, die in Romani und Russisch gesungen oder nur instrumentalisiert werden, verwandeln sich in wahrhaftige Geschichten, die Traditionen und Szenarios der Roma beschreiben: Frühlingsmorgen, Beisammensein am Lagerfeuer, kalte Nächte, der Galopp der Pferde in der Ferne, Wind, Tänze, Liebeleien, Träume…

Das Trio aus Alejandro Montero (Gitarre, Gesang), David Macchione (Geige, Gesang), Juan Sans (Akkordeon) lädt die Zuhörer ein, sie auf diese Reise zu begleiten und das Feuer dieser Melodien Osteuropas und die Seele des argentinischen Tangos zu entdecken.

Pressestimmen:
„Das Tzigan Gypsy Tango Trio bietet Worldmusic, wie man sie sich vorstellt. Drei Musiker demonstrieren auf höchstem Niveau ihre ganz eigene Form des Umgangs mit musikalischer Tradition. Das Trio bringt das Kunststück fertig, verschiedene Musikarten, die jede für sich fest verankert ist im Alltag ihrer eigenen Gesellschaft und ihrer eigenen Region, durch Virtuosität und kompositorisches Geschick zu einer nicht selten polyrhythmischen Kunstform zu machen und also für den Konzertsaal zu präparieren, ohne dabei freilich das Feuer zu löschen, das ihnen allen innewohnt.“ (Ingolstadt Donaukurier)

 

04. August, 20:00 Uhr: Tumba-ito        Ahora Si! 

Klassiker? Claro que sí! Bei Tumba-ito duftet alles nach Zimt und Mojito, auch wenn es Hits aus Jazz und Pop sind, die sich die Band vorknöpft. Neues und Altes, Eigenes und Bekanntes verschmelzen an diesem Abend zu einem genussvollen Ganzen, die kubanischen und brasilianischen Rhythmen, die lebensfrohen wie auch tiefsinnigen Texte der eigenen Songs von Tumba-ito versetzen Tanzwütige wie auch konzertante Genießerinnen in ein kurzweiliges Tropenfieber, das den Abendausflug schnell in ein Karibik-Retreat verwandelt. 2025 feiert Tumba-ito Band-Jubiläum und nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Reise durch 3 Jahrzehnte Bandgeschichte. Ahora sí!

www.tumba-ito.de

Elena Janis – Gesang, Small Percussion, Texte

Wolfgang Torkler – Piano, Kompositionen

Arne Rudiger – Bass, Gesang

Axel Schüler – Drums + Percussions

Pressestimmen:

»Kaum eine andere deutsche Band hat den Latin und das südamerikanische Flair so im Blut.«

Rainer Molz, Monsters & Critics 

»Fantastischer Abend mit Latin-Jazz. Das Konzert von Tumba-ito endet mit stehenden Ovationen.«

Christian Rödel, Ostseezeitung

 

11August, 20:00 Uhr: Unavantaluna -Sizilianische Traditionsals und Eigenes 

Originell, kunstvoll, zum Zuhörn, aber eingängig, sing- und tanzbar: Mit Unavantaluna, der Cumpagnia di Musica Siciliana, wird sizilianische Volks- zu packender Weltmusik von heute. Wer auf Sizilien war, wird Friscaletto und Zampogna, der Hirtenflöte aus Rohr und dem Dudelsack, nicht nur einmal begegnet sein. Wie keine anderen stehen diese Instrumente für den Sound der Insel und ihre Folklore. Doch Unavantaluna reproduziert die reiche Volksmusik Siziliens nicht einfach, sondern macht sie fruchtbar in eigenen Stücken und treibt sie weiter, in die Zukunft. So wird aus Folklore Pop, Volksmusik von heute, anspruchsvoll und innovativ, getreu dem Motto: „Diese Tradition gehört zu uns, aber wir gehören ihr nicht.“
In Rom lernten sich die vier „Exil“-Sizilianer kennen und entdeckten, dass sie nicht nur die Leidenschaft für die Musik ihrer Heimat teilten, sondern auch das Bedürfnis, sich in ihr, ihrer ursprünglichen Sprache, auszudrücken. Sizilien war für sie unterdessen ein mythischer Erinnerungsort geworden. Ihn, dieses innere Bild, beschwört Unavantaluna mit seiner ureigenen Musik herbei und verwandelt es, indem das Quartett die sizilianische Tradition mit zeitgenössischen Musiktrends und Einflüssen aus dem nahen und fernen Osten verschmilzt: „Unavantaluna ist der Beginn eines Spiels, in dem Sehnsüchte und Hoffnungen wachsen. (…) Wir spielen und wissen, dass wir jenseits der Vernunft spielen in diesem Spiel, das nur in sich selbst einen Sinn hat.“
Unavantaluna wurde 2004 von Carmelo Cacciola, Luca Centamore, Pietro Cernuto – der seine Friscoletti selber baut – und Francesco Salvadore gegründet, die auch heute noch die Hauptbesetzung der Gruppe bilden. Unavantaluna trat auf vielen Bühnen in Italien und Europa, Tunesien, Taiwan und Australien auf und wurde mit Worldmusic-Preisen ausgezeichnet. 

 

Die Konzerte

beginnen regelmäßig um 20:00 Uhr. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Pro Veranstaltung werden zwei Sets gespielt. Dazwischen, meist nach ca. 45 Minuten gibt es eine kurze Pause. Die Konzerte enden dann etwa um 22:30 Uhr

 

Wetterfestival

Da die Montagsreihe als "Open Air" im Innenhof des Frank-Loebschen Hauses stattfindet, empfiehlt sich der Witterung angemessene Kleidung! Bei Regen weichen wir auf das benachbarte "Alte Kaufhaus" aus.

 

Essen & Trinken

Gegen kleinen Hunger und großen Durst ergreift das Team der Weinstube "Zur Blum" vor Beginn und in der Pause köstliche Maßnahmen.

 

Tickets

kosten jeweils 23 Euro im Vorverkauf, ermäßigt mit Ausweis 21 Euro. Sie sind erhältlich online unter www.reservix.de oder unter der Reservix-Ticket-Hotline 0761 888 499 99 (0,20 Euro pro Anruf aus allen deutschen Netzen) oder in der Beethoven Apotheke, Marktstraße 108 in Landau.

 

Veranstalter

Kulturzentrum Altstadt e.V., Frank-Loebsches-Haus/Altes Kaufhaus in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Landau in der Pfalz und mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 

 

Programm und Organisation

Thomas Kunz, Gerry Marz und Werner Kuntz, in Kooperation mit dem Programmausschuss Kulturzentrum Altstadt e.V.

 

Info-Tel.: 01 52 - 02 137 459

 

Die Welt liegt Ihnen zu Füßen!

Besuchen Sie uns vom 19. bis 24. August in Haguenau zur 64. Ausgabe des Festival du Houblon, dem größten Weltmusikfestival in der Region Grand Est. 60 Festivalbesucher, mehr als 000 Künstler, 500 Stunden künstlerisches Programm … diesen festlichen Moment dürfen Sie nicht verpassen!

Mexiko, Honduras, Türkei, Indien, Usbekistan, Niederlande, Italien, Slowakei, Togo, Insel Guam, Frankreich:
Bereisen Sie die Welt mit Ensembles aus 5 Kontinenten!
Unterhaltung, Shows, Konzerte... während dieser 6 Tage lebt die Stadt Haguenau im Rhythmus von Musik, Tänzen und Liedern aus aller Welt.

Genießen Sie abwechslungsreiche Atmosphären an verschiedenen Festivalorten, wie Dinnershows in der legendären Halle aux Houblons, einzigartige Erlebnisse im Theater oder auch Konzerte zeitgenössischer Musik in der Bar du Monde.

Im Theater: Genießen Sie zwei Shows „Von einer Welt zur anderen“, die Sie mitnehmen auf eine Reise durch die Schönheit von Tanz und Musik. Dienstag bis Donnerstag um 2 Uhr - Bezahlt

Im Forum des Cultures: Täglich Folk-Shows unter freiem Himmel.
• Musikalische Siesta, täglich ab 15 Uhr. bis 16 Uhr - Frei
• Vierstündige Flucht, täglich ab 16:18 Uhr bis XNUMX Uhr - Frei
• Tanzen Sie am Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 18:20 Uhr. bis XNUMX Uhr - Frei
• Folklore bei Nacht, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 21 Uhr. - Frei
• Ball rund um die Welt, Samstag um 21 Uhr. - Frei

Programm für junges Publikum: Aktivitäten und Shows für junge Menschen, um ihnen die Kulturen der Welt näher zu bringen.
• Shows im Forum des Cultures von Mittwoch bis Samstag um 10:30 Uhr – Kostenlos
• Workshops im Espace Association von Mittwoch bis Freitag um 14 Uhr. – Kostenlos (Registrierung erforderlich)

In der Halle aux Houblons: Lassen Sie sich an diesem symbolträchtigen Veranstaltungsort des Festivals einen Abend lang von Dinnershows (Bloosmusik-Konzerte, gefolgt von einer thematischen Tanzvorführung) in fröhlicher und festlicher Atmosphäre verzaubern.
• Jeden Abend ab 18 Uhr - Kostenlos von Dienstag bis Donnerstagabend, kostenpflichtig von Freitag bis Sonntag

In der Bar du Monde: Jeden Abend wird ein neuer Musikstil präsentiert, hier kann man die ganze Nacht durchtanzen.
Nach einem DJ-Set folgen 2 Konzerte zeitgenössischer Musik, um die Party fortzusetzen.
• Jeden Abend ab 18 Uhr - Frei

Entdeckungen, Staunen und ein Tapetenwechsel: Das Hopfenfest erwartet Sie, um einen einzigartigen und geselligen Moment des Feierns zu teilen.

Das Festival hält noch einige Überraschungen für Sie bereit. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.festivalduhoublon.eu

Folgen Sie uns gerne in den sozialen Medien, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und an Wettbewerben teilzunehmen.
Facebook: Hopfenfest
Instagram: @festival.du.houblon

Schöne Veranstaltungen im Folkclub Prisma in Pforzheim

360° Gasometer, Hohwiesenweg 6, 75175 Pforzheim

Näheres unter  www.folkclub-prisma.de

 

 

Buch Weltempfänger

 

Prisma e. V. und sechs Jahrzehnte Folkmusik in Pforzheim" von Christian Roch. Im Handel erhältlich.

In dem 100 Seiten starken Buch zeichnet Christian Roch unterhaltsam den Weg von Prisma und seinen Vorläufern Jazzkeller und FolkClub 69 durch sechs Jahrzehnte Veranstaltertätigkeit nach. Herausgekommen ist dabei eine Hymne auf eine Musikgattung, die für den Autor die „schönste und wahrhaftigste Musik überhaupt“ ist. So wird beispielsweise berichtet von den legendären IMPROVISATION-Rundfunkübertragungen aus dem Jazzkeller in der Rudolfstraße: Zwischen 1963 und 1965 – also noch vor Prisma-Gründung – schnupperten dort blutjunge Musiker wie Hannes Wader, Reinhard Mey, Dieter Süverkrüp, Franz Josef Degenhardt oder Christof Stählin erste Bühnenluft. Wie sich der Verein über die Jahrzehnte weiterentwickelt hat, wie er auch über die eigenen Konzertaktivitäten hinaus zum Kulturleben in Pforzheim und Umkreis beigetragen hat und wie Prisma bis heute als „gallisches Dorf“ die Fahne der Folkmusik im Südwesten hochhält, all das ist auch für Leser:innen spannend, die mit den dort präsentierten Musikstilen nicht so vertraut sind. Streiflichter zu den wichtigsten Musikgattungen und Künstler:innen, die Prisma im Lauf der Jahrzehnte präsentiert hat sowie Gastbeiträge runden das kurzweilige Lesevergnügen von WELTEMPFÄNGER ab.

Veranstaltungsort: keine Veranstaltung sondern ein Buch zum Kaufen.

 

Schöne Veranstaltungen vom Jazz-Club Bretten

Näheres unter   www.jazz-club-bretten.de

 

 

Schöne Veranstaltungen vom Jazzclub Wörth

näheres unter   www.jazzclub-woerth.de